In der heutigen Welt hat die postgeschichtliche Literatur einige bemerkenswerte Veränderungen erfahren. Neben der traditionellen Behandlung von Tarifen und Routen wird der soziale und historische Hintergrund immer wichtiger, wenn es um postgeschichtliche Themen geht. Wer hat den Brief abgeschickt und an wen wurde er in welchem Zusammenhang verschickt? Die Antworten auf diese Fragen sind häufig nicht nur eine interessante Lektüre, sondern tragen auch zum Vergnügen beim Studium dieser Sendungen bei.

Es kommt selten vor, dass Philatelisten in die private Korrespondenz einer regierenden Königin eingeweiht werden. Dies war der Fall, als 1967 bei den deutschen Auktionshäusern Schwenn und Dr. Wilhelm Derichs ein Hort alter Briefe eingereicht wurde. Sie waren alle aus Schweden oder Norwegen an eine Dame in den Niederlanden geschickt worden.

Wie sich herausstellte, war der Absender all dieser Briefe die Kronprinzessin (ab 1859 Königin) Lovisa (oder Louise), der Adressat Fräulein Victoire Wauthier, ihre alte Gouvernante in Den Haag. Von 1850 bis 1871 hielten sie ihre Korrespondenz mit einem fast täglichen Briefwechsel aufrecht. Es war der schwedische Briefmarkenhändler Rolf Gummesson, der viele der Belege erwarb und ihre wahre Herkunft entdeckte.

Diese Korrespondenz ist das Thema eines neuen Buches von Tomas Bjäringer RDP Hon. FRPSL und Kent Ryen. Es ist im Grunde ein Werk in zwei Teilen, wobei der erste Teil eine Einführung über die beiden Damen und den Inhalt der erhaltenen Briefe darstellt. Dieser Teil des Buches wurde von Ryen geschrieben.

Prinzessin Louise (1828–1871) schrieb die meisten ihrer Briefe in französischer Sprache mit einigen Einsprengseln in Niederländisch, Deutsch und Schwedisch. Sie berichtet über das tägliche Leben im Palast oder über den neuesten Klatsch und Tratsch am Hof, wobei sie oft Spitznamen für die beteiligten Personen verwendet. Es gibt eine sehr nützliche Auflistung der wichtigsten Namen, die in der Korrespondenz erwähnt werden, auf die sich das Buch bezieht.

1850 heiratete Louise Kronprinz Carl (1826–1872), der 1859 als König Carl XV. den schwedischen (und norwegischen) Thron bestieg. Er war ein Schürzenjäger und Frauenheld, aber irgendwie kam das Paar gut miteinander aus. Carl war ein begabter Maler und der Künstler Fritz von Dardel (1817-1901) war ein häufiger Besucher des Schlosses. Das Buch enthält zahlreiche Darstellungen des Lebens in der königlichen Familie von Dardel. Der Band ist voll von hervorragenden Illustrationen, darunter ein Porträt von Königin Louise auf dem Umschlag. Auf diesem Bild erscheint sie als eine äußerst attraktive Dame, aber Herr Ryen stellt fest, dass sie nie eine umwerfende Schönheit war. Es scheint vielmehr, dass die Tatsache, dass Louise die zukünftige Erbin eines großen Vermögens war, ein wichtiger Faktor bei der Vereinbarung der Ehe im Jahr 1850 gewesen sein könnte.

Der zweite Teil des Bandes befasst sich mit der Postgeschichte, und dieser Abschnitt des Buches wurde von Tomas Bjäringer, einem bekannten Posthistoriker und -forscher, beigesteuert.

Die Korrespondenz umfasst Briefe aus Schweden oder Norwegen an Fräulein Victoire Wauthier in den Niederlanden aus der Zeit vor der Philatelie bis zur Einführung der Skilling-Banco-Ausgaben im Jahr 1855 und der nachfolgenden Vapen-Ausgabe (Wappen), die erstmals 1858 erschien. Das Buch enthält 16 Skilling-Banco-Briefe, 98 Wappen-Briefe und 100 vorphilatelistische Briefe. Die meisten der gestempelten Belege sind in dem Buch abgebildet.

Dieser Teil des Buches ist im Grunde ein Lehrbuch der Postgeschichtsforschung, in dem nicht nur die verschiedenen Stempel, sondern auch die Postrouten und die oft recht komplizierten Tarife beschrieben werden. Dies geschieht auf sehr umfassende Weise.

Zu dieser Zeit waren Schweden und Norwegen vereint und der schwedische Kronprinz diente eine Zeit lang als Vizekönig in Kristiania (dem heutigen Oslo), bevor er 1859 die Nachfolge seines Vaters antrat. Louise verbrachte also auch einige Zeit in Norwegen.

Zahlreiche Belege sind mit Kommentaren abgebildet, die die Routen und Tarife erläutern. Viele liefen über das schwedische Postamt in Hamburg. Herr Bjäringer erklärt auch, wie jeder Teil der Reise eines Briefes besteuert wurde. Dies alles ist Postgeschichte vom Feinsten.

Es überrascht nicht, dass versucht wurde, das Aussehen vieler der wertvolleren Belege zu verbessern, von denen sich einige nicht im besten Zustand befanden, als sie erstmals angeboten wurden. Glücklicherweise wurden viele Belege fotografiert, als sie 1867 in Deutschland erstmals versteigert wurden. Ein Vergleich dieser Fotografien mit späteren Bildern macht deutlich, dass es viele Veränderungen gegeben hat, einschließlich der Entfernung oder Hinzufügung von postalischen und anderen Markierungen. Die Stempel wurden verbessert, und es gibt Fälle, in denen beschädigte Briefmarken mit fehlenden Teilen repariert wurden.

Mehrere dieser Belege sind abgebildet und beschrieben, wobei auf die jeweiligen Unterschiede hingewiesen wird. Es ist nicht bekannt, wer für die Ausbesserung der Belege verantwortlich war, aber durch den Vergleich der Abbildungen in den verschiedenen Auktionen konnte festgestellt werden, wann diese Restaurierungsarbeiten durchgeführt wurden.

Heute ist man allgemein der Meinung, dass alte Belege am besten in ihrem ursprünglichen Zustand belassen werden sollten. In seinen Kommentaren in diesem Kapitel des Buches unterstreicht Tomas Bjäringer die Notwendigkeit, alte und potenziell wertvolle Briefe immer von Experten untersuchen zu lassen, was sicherlich ein sehr guter Rat ist.
(Rezensiert von Christer Brunström FRPSL, AIJP)

Kurzdaten: Königliche Geständnisse an einen lebenslangen Freund. Die Korrespondenz der schwedischen und norwegischen Königin Louise 1850–1871 (2023) von Tomas Bjäringer RDP Hon FRPSL und Kent Ryen. In Englisch, Klebebindung (21,5 x 30,5 cm), 176 Seiten, durchgehend in Farbe. 700 SEK (+ 200 SEK Porto). Erhältlich bei nordisk@filateli.se.

AIJP
Verified by ExactMetrics