„Ich war ein guter Kunde und Freund von Burkhard Schneider, der philabooks gegründet und aufgebaut hat. Als Burkhard krankheitsbedingt das Geschäft aufgeben musste, wollte ich nicht, dass diese ‚Institution‘ verschwindet und habe daher die Bestände und das Geschäft übernommen. Seitdem betreibe ich philabooks neben Familie, Job und Hobbys. Haben Sie also etwas Geduld mit mir: Ich bin mit Leidenschaft bei der Sache, aber als ‚Nebenjob‘ braucht alles etwas länger. So ist z.B. unser Hauptlager (aus Kostengründen) nicht in Frankfurt. Daher erfolgt der Versand von Bestellungen in der Regel nur einmal pro Woche.“
Zu seiner Person lässt er die Besucher seiner Internetseite wissen: „Mein Name ist Björn Rosenau. Ich wurde 1968 in Uelzen (Lüneburger Heide) geboren und habe in Marburg und Edinburgh studiert. Mittlerweile arbeite und lebe ich in Frankfurt (verheiratet, zwei Kinder, ein Hund). Briefmarken sammle ich seit meiner Kindheit. Meine Sammelgebiete:
- Königreich Hannover
- Desinfizierte Post in Deutschland
- Heimatsammlungen „Uelzen“, „Frankfurt-Bornheim“ und „Hungen-Bellersheim“
Darüber hinaus bin ich auch in der organisierten Philatelie engagiert:
- Schriftleiter der ARGE Hannover und Braunschweig
- Vorstand im Verein für Briefmarkenkunde 1878 e.V. Frankfurt am Main
- Vorstand im Landesverband der Philatelisten-Vereine von Hessen, Rhein-Main-Nahe e.V.
Mitgliedschaffen
Wir sind Mitglied u.a. in folgenden Vereinen:
• DASV (Deutscher Altbriefsammler-Verein)
• APS (American Philatelic Society)
• Arge Hannover und Braunscheig & ARGE Thurn und Taxis
• Verein für Briefmarkenkunde 1878 e.V. Frankfurt am Main (Träger der PHILA-Bibliothek)
• Philatelistische Bibliothek Hamburg e.V.
Last but not least präsentiert er auch die „Philosophie“ seines Antiquariates, die da lautet: „Wir geben philatelistischen Fachbüchern ein zweites Leben! Dies gilt nicht nur für bibliophile Raritäten, sondern auch für ‚graue Literatur‘, die für unsere Sammelgebiete oft genauso wichtig sind. Pflege und Weitergabe des philatelistischen Fachwissens ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir unterstützen aber auch Autoren durch Vertrieb und Verlegen Ihrer Fachbücher – bei Bedarf sprechen Sie uns gerne an.“
Damit ist Deutschland nun wieder in der glücklichen Lage, gleich drei Philatelistische Spezialantiquariate zu haben, was im Sinne des Erhalts und der Förderung der Philatelie nur zu begrüßen ist. „Welcome back, Philabook – Willkommen zurück!“